Ich trage heute ein Modell aus der burda easy fashion Herbst/Winter 2014/2015.
Bei den burda easy fashion-Ausgaben bin ich immer am Grübeln und Zweifeln: Wenn ich den redaktionellen Teil betrachte, denke ich, dass die Zeitschrift für jüngere Frauen gedacht ist, aber viele Modelle sind aus meiner Sicht für jedes Alter realisierbar. Wirklich "easy" finde ich die wenigsten Schnitte, aber dafür sind die Nähanleitungen ja ziemlich ausführlich und die Schnittmusterteile müssen nicht kopiert sondern können direkt ausgeschnitten werden. Obwohl ich weder zu den jüngeren Frauen gehöre noch ausführliche Anleitungen brauche, kaufe ich doch meistens das Heft. So auch die letzte Ausgabe vom Herbst/Winter 2014. Vor allem Schnitt 4 hat mich interessiert.
Ich habe die Variante 4D genäht - das hüftlange Shirt aus Jersey in drei Farben.
Bei den burda easy fashion-Ausgaben bin ich immer am Grübeln und Zweifeln: Wenn ich den redaktionellen Teil betrachte, denke ich, dass die Zeitschrift für jüngere Frauen gedacht ist, aber viele Modelle sind aus meiner Sicht für jedes Alter realisierbar. Wirklich "easy" finde ich die wenigsten Schnitte, aber dafür sind die Nähanleitungen ja ziemlich ausführlich und die Schnittmusterteile müssen nicht kopiert sondern können direkt ausgeschnitten werden. Obwohl ich weder zu den jüngeren Frauen gehöre noch ausführliche Anleitungen brauche, kaufe ich doch meistens das Heft. So auch die letzte Ausgabe vom Herbst/Winter 2014. Vor allem Schnitt 4 hat mich interessiert.
Da ich im Netz gelesen hatte, dass das Vorderteil eher weit ausfällt, habe ich die Teile ausgemessen, fand es aber nicht so drastisch. Also war ich mutig, habe auf ein Probemodell verzichtet und sofort meinen guten Baumwolljersey zugeschnitten. Letztlich habe ich den Schnitt ziemlich unverändert genäht, nur an den Hüften etwas Weite zugegeben. Im Bereich der Oberweite hätte ich aber doch etwas Weite wegnehmen können. Der Jersey scheint das aber zu verzeihen.
Dass mir die Ausschnittlösung vom Kleid 4E hier eigentlich lieber gewesen wäre, habe ich erst bemerkt, als ich nicht mehr umplanen konnte, denn der Halsausschnitt ist relativ breit, so dass an den Schultern leicht Träger herausschauen können. Bisher habe ich das Top am liebsten mit einem Rolli darunter getragen. Zwei Lagen weicher Baumwolljersey übereinander wärmen erstaunlich gut und ersetzen sogar ein wollenes Oberteil.
Hier noch ein Foto aus der Nähe; die dritte Farbe nennt sich wohl "taupe":
Fazit:
Inzwischen habe ich das Top mehrfach getragen und bin eigentlich recht zufrieden. Ein wenig halte ich die Luft an beim Gedanken an die Ausleier-Gefahr eines reinen Baumwolljerseys (den ich von diesem Shirt eigentlich kenne) - aber no risk no fun.
Den Grundschnitt gibt es in zahlreichen Varianten; die meisten finde ich sinnvoll und gelungen und ich denke, ich werde noch ein weiteres Modell nach diesem Schnitt nähen. 4E gefällt mir und auch der gemäßigte Wasserfallausschnitt von 4C ist schön.
Ich verlinke mit dem MMM-Blog, wo sich auch heute wieder Hobbyschneiderinnen in ihren Kreationen präsentieren.